Heilpflanzen für Atemwege und Infekte
12.03.2021
Link
HEILPFLANZEN FÜR ATEMWEGE UND INFEKTE
Von , Medizinredakteurin und Biologin
12. März 2021
Verschiedene Heilpflanzen können bei Erkältung, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen die Beschwerden lindern. So hilft etwa Spitzwegerich-Tee gegen Husten ohne Auswurf (trockener Reizhusten) und Lindenblüten-Tee bei beginnendem Fieber. Außerdem kennt die Naturmedizin pflanzliche Mittel zur Stärkung des Immunsystems, darunter vor allem Präparate mit Echinacea (Sonnenhut). Lesen Sie hier mehr über wirksame Heilpflanzen für Atemwege und Immunsystem.
Probleme beim Pillenschlucken?
31.01.2020
Link
Etwa ein Drittel der Menschen hat Schwierigkeiten beim Einnehmen von Medikamenten.
Zwei einfache Tricks helfen, selbst die großen Pillen zu schlucken.
Ein BmBF-Newsletter
Der Phyto-Extrakt
28.01.2020
Link
Alle aktuellen Ausgaben plus Archiv
Hier finden Sie praxisrelevante wissenschaftlichen Neuigkeiten aus der Arzneipflanzen-Forschung „auf den Punkt“ kommentiert und mit Link zu den Originalpublikationen. Einzelne Beiträge können Sie mit Hilfe der Volltext- bzw. Stichwortsuche gezielt recherchieren.
Pflanzliche Arzneimittel Phytotherapie Forschung
Vegane Burger?
12.08.2019
Link
Der Hype mit den Pflanzenpflanzerl. Ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und zur Gesundheit sollen die Fleischersatzprodukte von Beyond Meat, Impossible Meat, Aldi und Lidl sein.
Schlagwortsuche: veganer Fleischersatz, pflanzenbasiert, Simulationsfleisch
Heavy-Metal-Pflanzen
15.07.2019
Link
Metall-Ernte durch Phytomining. Pflanzen, die wie Bio-Staubsauger Schwermetalle aus verseuchten Böden ziehen. Sie entgiften die Böden und liefern zugleich wertvolle Rohstoffe, dank Phytomining.
Mikrobiom
06.05.2019
Link
Darmbakterien passen sich uns an
Für Forscher war die gemischte Mikrobengemeinschaft in unserem Darm eigentlich schon vielfältig genug - nun finden sie heraus, dass jeder Keim sich auch noch allmählich an seinen Menschen anzupassen scheint.
23.04.2019 von Jan Osterkamp
Tinnitus & Schwindel bei Demenz
07.03.2019
Link
Besserung neurosensorischer Symptome bei Patienten mit Demenz. Fünf Studien wurden in die Metaanalyse einbezogen. In allen Versuchen wurden 11-Punkte-Skalen verwendet, um die Schwere von Tinnitus und Schwindel zu beurteilen.
Insgesamt war EGb 761® Placebo überlegen.
Ginkgo biloba extract EGb 761® alleviates neurosensory symptoms in patients with dementia: a meta-analysis of treatment effects on tinnitus and dizziness in randomized, placebo-controlled trials
SpiegelA, KallaR, MantokoudisG, MaireR, MuellerH, HoerrR, IhlR, Clinical Interventions in Aging, 2018.
Hintergrund: Tinnitus und Schwindel sind im Alter häufig und treten oft als Begleitsymptome bei Patienten mit Demenz auf. In früheren klinischen Studien wurde festgestellt, dass der Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761® Tinnitus und Schwindel bei älteren Patienten lindern kann. Daher wurde eine Meta-Analyse durchgeführt, um die
Wirkungen von EGb 761® in einer Tagesdosis von 240 mg auf Tinnitus und Schwindel im Zusammenhang mit Demenz.
Schlagwortsuche: Ginkgo biloba Extrakt, Tebonin, 240mg, 20 Wochen
Bronchiale Abwehr
11.02.2019
Link
Bronchialepithelzellen sind die erste Zielzelle für eine Rhinovirus-Infektion. Der Verlauf von Virusinfektionen bei Patienten mit akuter Bronchitis, Asthma und COPD kann durch orale Anwendung von Pelargonium sidoides Wurzel-Extrakt verbessert werden.
Michael Roth et al. 2019 PlosOne Pelargonium sidoides radix extract EPs 7630 reduces rhinovirus infection through modulation of viral binding proteins on human bronchial epithelial cells
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EPs 7630 die viralen Andockproteine reduziert, ohne eine krankheitsspezifische Wirkung zu zeigen. Diese Ergebnisse unterstützen das Konzept, dass die Anwendung von EPs 7630 die Anfälligkeit für RV-Infektionen verringert. Die oben beschriebenen molekularbiologischen In-vitro-Ergebnisse könnten die klinisch dokumentierten antiviralen Vorteile von EPs 7630 bei Patienten mit Bronchitis, Asthma und COPD erklären. So kann die präventive Anwendung bei Patienten während saisonaler Virusepidemien die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern, wie kürzlich berichtet wurde.
Testverfahren Demenz
07.02.2019
Link
Basis-Assessments "kognitive Leistungsminderung" der Memory Clinic Basel.
Die Klinik zählt zu den größten Schweizer Zentren für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen, insbesondere für die Früherkennung von Demenzerkrankungen. Registrierten Fachpersonen (Psychologen/-innen, Ärzten/-innen) bieten sie Zugang zu verschiedenen Testverfahren.
Schlagwortsuche: Mini-Mental Status Test, Uhrentest, IQCODE (Informant Questionnaire on Cognitive Decline in the Elderly), MoCA (Montreal Cognitive Assessment)
Mikrobiomstudie (2018)
30.01.2019
Link
Reversal of visceral hypersensitivity in rat by Menthacarin®, a proprietary combination of essential oils from peppermint and caraway, coincides with mycobiome modulation
S. Botschuijver et al. Englisch. Neurogastroenterology & Motility. 2018;30:e13299
Die Verringerung viszeraler Überempfindlichkeit bei Ratten durch Menthacarin®, eine Kombination von ätherischen Ölen aus Pfefferminze und Kümmel, fällt mit der Modulation des Mykobioms zusammen
Hintergrund: Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine häufige gastrointestinale Störung, die mit einer veränderten gastrointestinalen Mikroflora und einer erhöhten Nozizeption bei Dehnung des Dickdarms einhergeht. Diese viszerale Hypersensibilität kann in unserem Modell der mütterlichen Trennung von der Ratte durch Fungizide rückgängig gemacht werden. Menthacarin® ist eine geschützte Kombination aus ätherischen Ölen von Mentha x piperita L. und Carum carvi. Da diese Öle antimykotische und antibakterielle Eigenschaften aufweisen, haben wir untersucht, ob Menthacarin® die bestehende viszerale Hypersensibilität bei Ratten, die von der Mutter getrennt wurden, umkehren kann.
Schlussfolgerungen: Die Entwicklung einer viszeralen Hypersensibilität bei mütterlicherseits getrennten Ratten und die durch Menthacarin® vermittelte Umkehr der Hypersensibilität ist mit Veränderungen im Mykobiom verbunden. Daher könnte Menthacarin® eine sichere und wirksame Behandlungsoption sein, die für das Reizdarmsyndrom getestet werden sollte.
Tonsillopharyngitis
30.11.2018
Link
Nicht-streptokokkenbedingte Tonsillopharyngitis bei Kindern: Wirksamkeit eines Extraktes aus Pelargonium sidoides (EPs 7630) im Vergleich zu Placebo
Heger, Bereznoy (2002), Phytopharmaka VII pp 13-25
Schlagwortsuche: Umckaloabo®
Hamamelis – seit 140 Jahren
19.11.2018
Link
Hamamelis-Zubereitungen wirken adstringierend, entzündungshemmend und blutstillend. Das macht sie zu geeigneten Phytotherapeutika bei Haut- und Hämorrhoidalbeschwerden.